LEHRE TEACHING
WHEN 2017 – 2022
WHERE Hochschule Düsseldorf, Masterprogramm Kultur, Ästhetik, Medien
Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut
WHAT Theorie- und Praxis-Seminare Seminars in theory and practice
Seminare Seminars u.a.:
_Life-Acts. Video- und Performancekunst als künstlerisches Mittel der Aktion, Intervention und Partizipation Life-Acts. Video and performance art as artistic means of action, intervention, and participation
_Kunst, Aktion, Interaktion. Die Wirkung von künstlerischen Praktiken auf Raum, Mensch, Gesellschaft
Art, action, interaction. The impact of artistic practices on space, people, society
_Lebenszyklus Festival - Planen, Kuratieren, Inszenieren, Vermitteln. Arbeiten mit zeitbasierter Kunst am Beispiel der ‚VIDEONALE.18 – Festival für Video und zeitbasierte Kunst‘ und anderer Formate
Life Cycle Festival – Planning, Curating, Staging, Communicating. Working with time-based art using the example of ‘VIDEONALE.18 – Festival for Video and Time-based Art’ and other formats.
Im Gegensatz zu den klassischen künstlerischen Medien wie Malerei, Skulptur oder Fotografie, die als Objekt in einer bestimmen Form fortbestehen, ist das Wesen der zeitbasierten Kunst – Film, Video, Performance, Sound Art – bestimmt durch ihre ständige Veränderung. Sie besteht nur im Moment ihrer Aufführung und ist damit in ihrer Rezeption abhängig zum einen von den aktuellen räumlichen, zeitlichen und akustischen Bedingungen und zum anderen vom kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Kontext, in dem sie stattfindet. Umgekehrt hat zeitbasierte Kunst damit aber auch ungleich mehr Möglichkeiten, auf den Raum, in dem sie stattfindet, einzuwirken, ihn zu infiltrieren und zu modifizieren.
Konzeption und Umsetzung von Seminaren mit bis zu 15 Studierenden mit Referaten, Lektüre, Exkursionen, praktischen Übungen, Gastdozenten, Seminararbeit.
VORTRÄGE, PANELS & TEXTE LECTURES, PANELS & TEXTS
Vorträge Lectures u.a. an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, HSBK Braunschweig, FU Berlin, Universität zu Köln
Panels u.a. an der Ruhr-Universität Bochum; Kunsthochschule für Medien Köln; ZKM Karlsruhe; B3 Biennale des Bewegten Bildes, Frankfurt; SK Stiftung Kultur Köln
Texte Texts u.a. für HALLE4 – Deichtorhallen Hamburg (https://www.deichtorhallen.de/halle4/habt-mehr-geduld), Temporary Gallery Köln, KAI 10 Düsseldorf, Galerie Martinetz Köln, EMAF – European Media Art Festival Osnabrück, Palazzo Strozzi Florenz, Kunsthauses NRW Kornelimünster
VERMITTLUNGSPROJEKTE MEDIATION PROJECTS (Auswahl selection)
VIDEONALE.X (2023)
VIDEONALE.X wurde konzipiert als Erweiterung des Online Videoarchivs der Videonale. VIDEONALE.X ergänzt die Werke durch kurze Videoformate, die in Kollaboration mit den Künstler:innen produziert wurden. Sie bieten unterhaltsame Einblicke in den Alltag der Künstler:innen und den künstlerischen, technischen und konzeptuellen Entstehungsprozess der einzelnen Werke. VIDEONALE.X wird so zu einem digital erlebbaren Ort für die Präsentation und Vermittlung von Videokunst. Die Online-Plattform erweitert sich ständig und macht es den Nutzer:innen möglich, immer wieder neue und überraschende Aspekte der Videokunstwerke der Videonale zu entdecken.
VIDEONALE.X wurde in enger Zusammenarbeit mit Büro für Brauchbarkeit entwickelt. Von Anfang an lautete dabei der Ansatz „Mobile First“. Ziel war es, eine räumliche Umgebung zu schaffen, die Nutzer:innen einlädt, sich mithilfe von bekannten Elementen wie Swipen und Scrollen durch die Sammlung an Videokunstwerken und Videoclips zu bewegen.
VIDEONALE.X was conceived as an extension of Videonale's online video archive. VIDEONALE.X supplements the works with short video formats produced in collaboration with the artists. They offer entertaining insights into the artists' everyday lives and the artistic, technical, and conceptual creative process behind the individual works. VIDEONALE.X thus becomes a digitally accessible venue for the presentation and communication of video art. The online platform is constantly expanding, enabling users to continually discover new and surprising aspects of the video artworks featured at Videonale.
Carambolage. Weiterbildung und Vernetzung für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs (2016-2018)
Das Kooperationsprojekt CARAMBOLAGE verstand sich als Weiterbildungsformat für Film- und Medienkünstler_innen im Übergang zwischen Hochschule und Berufswelt. Mit Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden und Masterclasses bietet CARAMBOLAGE die Möglichkeit zur professionellen Weiterbildung ebenso wie die Chance zur Kontaktaufnahme und Vernetzung mit zukünftigen Projektpartnern.
The CARAMBOLAGE cooperation project was conceived as a continuing education format for film and media artists in transition between university and the professional world. With workshops, lectures, discussion panels, and master classes, CARAMBOLAGE offers opportunities for professional development as well as the chance to establish contacts and network with future project partners.
carambolage-netzwerk.de
Die Auserwählten 1.0 – 4.0 (2008 – 2015)
Ziel des Kunstvermittlungsprojektes DIE AUSERWÄHLTEN war es, die im Kontext der VIDEONALE gezeigten Videokunstwerke mit den vorrangig jugendlichen Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gemeinsam mit Vertreter*innen unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen (Tanz/Theater, Film, Kreatives Schreiben und Hörspiel) in mehrmonatigen Workshopserien zu erschließen und sich dieser Kunstform aus unterschiedlichen Perspektiven anzunähern.
The aim of the art education project DIE AUSERWÄHLTEN (The Chosen Ones) was to explore the video artworks shown in the context of VIDEONALE together with participants, primarily young people from different social backgrounds, and representatives of various artistic disciplines (dance/theater, film, creative writing, and radio play) in a series of workshops lasting several months and to approach this art form from different perspectives.
verein.videonale.org/projekte/projektarchiv/die-auserwaehlten-1-0-4-0